
Das Ganze funktioniert aber nur, wie man sich denken kann, bei "flachem" Grillgut, also Steaks, Kotletts etc. Ich wollte aber auch Würstchen, Hähnchenflügel, Spare Ribs grillen können und war skeptisch... habe es aber auf einen Versuch ankommen lassen wegen der guten Rezensionen.
Das Ergebnis meines Tests ist leider: Es geht nicht! Das nicht-flache Grillgut liegt nur auf kleinen Berührungsflächen auf; diese Flächen sind zu klein, um das ganze Grillgut durchzugaren, und an diesen Stellen wird's schnell schwarz. War mir eigentlich vorher schon klar... immerhin: Steaks etc. gelingen schnell und gut.
Versuch: Der Billig-Grill "Severin PG 1511", den habe ich für 15€ inclusive Versand (!!) bekommen. Genauso wie bei meinem vorherigen Grill mit offenliegenden Heizstäben gelingt hier alles wunderbar, egal ob flach oder krumm. Würstchen sind rundherum braun, und nur so mag ich sie. Allerdings geht viel Energie an die Luft verloren und die Reinigung ist zeitaufwändiger als beim Kontaktgrill. Ist mir aber wurscht, für mich zählt in erster Linie das Grillergebnis. Das Manko mit den eventuellen krebseregenden Stoffen ist natürlich da, aber ich bin Raucher... und sollte eher mit dem Rauchen aufhören bevor ich mir darum Gedanken mache.
Jetzt habe ich 2 Grills zuhause, und den Twin Top benutze ich nur, wenn absolut nichts "Krummes" gegrillt werden soll.
Witzigerweise habe ich gestern (20.04.2010) auf Kabel 1 einen Elektrogrill-Test mit 3 Grills gesehen. Warum witzig? Weil ich 2 der 3 Grills selber habe und ich genau weiß, was die Dinger können und was nicht - den Severin und den Twin Top. Der 3. Grill ist ein 220€ teurer Grill mit Ceran-Oberfläche.
Dem Severin wurde als Billig-Grill alles mögliche Negative attestiert und hat den letzten Platz gemacht. Angeblich würde er auf höchster Stufe nur 150° erreichen und somit würde Steak-Grillen zu lange dauern. Das kann ich nicht bestätigen. Vielleicht haben sie ein Montags-Modell erwischt. Mein Severin wird knallheiß, ich grille fast nie auf höchster Stufe, weil dann manches außen zu schnell dunkel und innen noch nicht durch ist.
Würstchen sind übrigens bei den beiden höherpreisigen Modellen überhaupt nicht gelungen, das ist in dem Fernsehbeitrag deutlich zu sehen, genauso wie auch in meinem Versuch. Kleine Flächen wo's braun ist, toll! Trotzdem wurde den beiden Grills für den Bewertungspunkt "Grillergebnis" ein "+" attestiert, der Severin bekam ein "-" wegen der angeblich zu geringen Temperatur.
Danke an dieser Stelle für die objektiven Bewertungen der "Grillexperten", die nach wer-weiß-wie-langer-Zeit die Käsewürstchen zwar nicht braun, aber immerhin heiß bekommen haben. Man sieht im Fernsehbeitrag, daß der Käse beim Zerschneiden der Würstchen weich geworden ist... aber nicht, daß die Tester die kaum braunen Würstchen auch gegessen haben. Ob die wohl geschmeckt hätten? Egal. Aber ich bin mittlerweise skeptisch bei solchen Fernseh-Tests und bei Tests der Stiftung Warentest schon lange, warum würde hier den Rahmen sprengen, es ist nur schade, daß man erst auf die Nase fallen muß, um schlauer zu sein.
Ich bin auch kein Severin-Mitarbeiter, jeder Grill mit offenliegenden Heizstäben kann dasselbe wie der PG 1511, ich bin nur vom Preis-Leistungsverhältnis des PG 1511 beeindruckt. Der Alaska-Grill meiner Freundin im selben Peissegment ist bei Weitem schlechter verarbeitet, der Grillrost biegt sich durch.
Fazit: Manchmal geht die Weiterentwicklung am gewünschten Ergebnis leider vorbei. Besonders bei Elektrogrills - die vermeintlich überholten Billig-Grills mit offenen Heizstäben sind immer noch die Allrounder, die alles können.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen